Programm für Klipphausen

  • Wie wir miteinander leben wollen - gemeinsam für Klipphausen

    SPD-Wahlprogramm für 2019-2024

    Wir leben gern in Klipphausen und seinen Ortschaften. Hier sind wir zu Hause. Unsere Kinder gehen hier in die Kindergärten. Sie mögen ihre Schulen. In Klipphausen und den Ortsteilen der Gemeinde erholen wir uns von unserer Arbeit. Hier verbringen wir unseren Ruhestand. Wir freuen uns an den Festen der Vereine, Kirchen und Feuerwehren.

     

    Wir freuen uns auch, dass unsere Gemeinde finanziell gut da steht. Das liegt nicht zuletzt an den fleißigen Einwohnerinnen und Einwohnern, die hier ihre Steuern einzahlen wie auch an dem begehrten und verkehrsgünstig gelegenen Gewerbestandort. Starke Wirtschaft - gute Arbeit!

     

    Wir wollen unsere Gemeinde zusammen mit Ihnen so gestalten, dass wir alle uns hier wohl fühlen können - jetzt und in Zukunft.

    Wie wir in zehn Jahren miteinander leben werden, dafür und darüber hinaus legen wir jetzt die Grundsteine.

     

    Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten und die Menschen, die sich mit uns zur Wahl für den Gemeinderat stellen, wollen nicht meckern, sondern machen.

     

    Zu den am 26. Mai stattfindenden Wahlen zum Gemeinderat bewerben sich:

    • Eyk Schade (Garsebach)
    • Gabriele Sossdorf (Miltitz)
    • Stephanie Dzeyk (Kettewitz)
    • Matthias Vorhauer (Gauernitz)
    • Susann Rüthrich (Gauernitz)

    Alle Kandidatinnen und Kandidaten verfolgen mit der Gemeindearbeit keine privaten Ziele, sondern stellen das Gemeinwohl über Einzelinteressen. Niemand ist von Aufträgen der Gemeinde Klipphausen direkt oder indirekt wirtschaftlich abhängig.

     

    Liebe Wählerinnen und Wähler,

    gleichen Sie unser Programm mit Ihren eigenen Vorstellungen ab und entscheiden Sie dann mit Ihren drei Stimmen, wie sich unsere Gemeinde entwickeln soll und für uns alle noch lebenswerter wird.

  • 1. Gemeinsam gestalten - aktives Gemeindeleben

    Das wollen wir gemeinsam erreichen:

     

    • attraktive Zentren für lebendige Orte, mit lokalen Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger;
    • einsatzfähige, technisch und personell gut ausgestattete freiwillige Feuerwehren;
    • gut ausgestattete Vereine, die von der Gemeinde stärker unterstützt werden -finanziell ebenso wie bei der Einwerbung von Fördermitteln;
    • Bürgertreffs in den Orten, bei denen Gemeinderatsmitglieder und Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen;
    • ein "Online-Portal" für regelmäßigen Austausch;
    • geförderte Bürgerprojekte.
  • 2. Transparente Verwaltung - eine Gemeinde, die für die Bürger da ist

    Das wollen wir gemeinsam erreichen:

     

    • eine transparente Verwaltung mit einem Online-Ratsinformationssystem, das Entscheidungen nachvollziehbar macht und Beteiligung ermöglicht; Protokolle der Gemeinderatssitzungen werden veröffentlicht;
    • Anfragen der Bürger und Gemeinderäte und die Antworten der Verwaltung werden veröffentlicht;
    • den Gemeinderatsfraktionen wird ein eigener Bereich für die Veröffentlichungen im Amtsblatt eingeräumt;
    • starke Ortschaftsräte, deren Kompetenzen sinnvoll erweitert werden und die finanziell so ausgestattet sind, dass sie gut arbeiten können;
    • Klipphausen nutzt bestehende Fördermöglichkeiten des Freistaates Sachsen, des Bundes und der Europäischen Union optimal - für die Gemeinde und ihre Bürger;
    • Der Gemeinderat überwacht die Umsetzung seiner Beschlüsse.
  • 3. Kita, Schule, Jugend, Senioren - unser Ort für alle Generationen

    Das wollen wir gemeinsam erreichen:

     

    • technisch und vor allem personell gut ausgestattete Kindergärten und Schulen, der gesetzliche Betreuungsschlüssel wird schnellstmöglich umgesetzt;
    • gut erhaltene und in größeren Ortsteilen neu geschaffene Kinderspielplätze und öffentliche Sportanlagen;
    • Kindereinrichtungen sind auch Treffpunkte in den Ortsteilen und erhalten in dieser Funktion von der Gemeinde Unterstützung;
    • geeignete Räumlichkeiten für Jugendliche in allen größeren Ortsteilen;
    • geförderte Betreuungs- und Wohnangebote für Senioren und Bedürftige;
    • das Freibad wird erhalten und gefördert.
  • 4. Infrastruktur - wie Menschen und Daten von A nach B kommen

    Das wollen wir gemeinsam erreichen:

     

    • sichere Schulwege in der gesamten Gemeinde und sichere Querung großer Straßen - konkrete Beispiele: Fußgängerüberweg oder Ampel in Gauernitz, Wildberg und gegebenenfalls Scharfenberg über die B6, sowie in Burkhardswalde an der Schule;
    • höchste Priorität hat Ausbau der Staatsstraße 83 mit Radweg im Triebischtal ohne monatelange Vollsperrung;
    • durchgehende Radwege wie an der Elbe, auch als Querung durch die Gemeinde und an der Staatsstraße 177 von Wilsdruff nach Meißen;
    • Ausbau Radwegenetz, Beschilderung und weiterer Ausbau von Wanderrouten mit überörtlicher Anbindung;
    • ein gut getakteter und bezahlbarer Busverkehr, z.B. Anschluss Garsebachs an die Stadtbuslinie Meißen im Stundentakt;
    • Nahverkehr ergänzt um Anrufbusse;
    • die Bahnlinie Meißen-Nossen wird wieder in Betrieb genommen und durch neue Taktzeiten, Anpassung an die Schülerbeförderung und neue Haltepunkte attraktiv gestaltet;
    • flächendeckende Versorgung mit schnellem, sicherem und bezahlbarem Internet bis in jedes Haus.
  • 5. Umweltschutz und Landwirtschaft - Kultur, Natur und Mensch im Einklang

    Das wollen wir gemeinsam erreichen:

     

    • Natur erhalten: Bäume in der Gemeinde pflanzen, Landschaften mit reicher Tier- und Pflanzenwelt erhalten;
    • Wege finden, wie Landwirtschaft und Natur harmonisch miteinander existieren können, zum Beispiel durch Anlegen von Feldrainen;
    • Erhaltung und Ausbau der Ortsstrukturen hat Vorrang vor der Ausweisung neuer Bauflächen;
    • Kulturgüter in unserer Heimat erhalten, den Denkmalschutz fördern: Die Gemeinde wirkt verstärkt auf die Sanierung von Schlössern und Herrengütern hin;
    • die Gemeindeverwaltung sorgt für ein professionelles Tourismuskonzept für Klipphausen unter Einbeziehung aller Gemeindeteile und des vorhandenen Gastgewerbes.

 

Frank Richter

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!

Spendenkonto des SPD Ortsvereins Meißen und Umgebung:

   Empfänger: SPD-Ortsverein Meißen und Umgebung
   Institut: Kreissparkasse Meißen
   IBAN: DE81 8505 5000 3010 0461 70
   BIC: SOLADES1MEI

Gemäß Parteiengesetz bitten wir um Angabe Ihres Namens, Vornamens und Ihrer Anschrift. Vielen Dank!