
Unser Herz blutet beim Anblick der brennenden Wälder in Tschechien und Sachsen. Unsere Gedanken sind bei allen Helfer*innen, die seit Tagen versuchen das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Das gestaltet sich leider als besonders schwierig und immer wieder entstehen neue Brandnester. Viele Helfer*innen sind mittlerweile an ihre Belastungsgrenze gekommen und eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Wir hoffen sehr, dass niemand beim Einsatz zu Schaden kommen wird.
Albrecht Pallas (Landtagsabgeordneter) sprach: „Das Management, insbesondere des Landkreises, wirkt professionell und wirksam. Jetzt ist die Stunde der akuten Krisenbewältigung. Wenn die Flammen gelöscht sind, wird eine Auswertung wichtig sein, gerade mit Blick auf die Novelle des Blaulichtgesetzes. Kostenübernahme bei Großbrandereignissen und Führungsunterstützung durch den Freistaat müssen dabei ebenso auf den Prüfstand, wie die Fähigkeiten der Blaulichteinheiten bei der Bewältigung solcher Extremlagen.“
Für Fabian Funke (Bundestagsabgeordneter des Landkreises Sächsische SchweizOsterzgebirge) zeigt es einmal mehr, wie wichtig es ist, dass wir die Maßnahmen zum Klimaund Umweltschutz intensivieren müssen. Auch eine Stärkung des Katastrophenschutzes ist nötig.
Die Tourismusbranche hat es ebenfalls nicht leicht. Erst ist es Corona, das viele Spuren hinterlässt und jetzt ist es der Brand, der Touristen fernhält oder ihren Urlaub vorzeitig beenden lässt. Das finden wir sehr schade, denn die Tourismusbranche braucht unsere volle Unterstützung. Zwar ist ein generelles Betretungsverbot für die Wälder des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgesprochen wurden, dennoch gibt es noch so viel mehr, was man in dieser wunderschönen Gegend erkunden und erleben kann. Die Städte Pirna und Dresden liegen in unweiter Entfernung und sind jederzeit einen Besuch wert. Die Felsenbühne Rathen hat trotz Betretungsverbots der Wälder weiterhin geöffnet. Beachtet bitte, dass der Weg dorthin nicht verlassen werden darf und ein Rauchverbot gilt. Einen gemütlichen Tag könnt ihr auch bei einer Dampferfahrt oder beim Rad fahren auf dem Elbradweg genießen.
Ihr wollt helfen, aber wisst nicht wie? Hier findet ihr weitere Informationen:
Spendenkoordinierung der Stadt Bad Schandau
Wir sind überwältigt von der Hilfs- und Spendenbereitschaft. Herzlichen Dank! Allerdings fehlt im Gerätehaus Bad Schandau zum jetzigen Zeitpunkt der Platz zur Unterbringung. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltungen nehmen alle Hilfsangebote auf einer Helferliste entgegen und melden sich, sobald Hilfe benötigt wird.
Bitte melden Sie sich für die Anlieferung von Sachspenden bei der Stadtverwaltung Bad Schandau unter 035022 501122 oder 035022 501125.
Auch mit einer Geldspende können Sie die freiwilligen Feuerwehren unterstützen. Das Ausstellen einer Spendenquittung ist auf Wunsch möglich.
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Stadtverwaltung Bad Schandau ● IBAN DE30 8505 0300 3000 0300 17 ● Kreditinstitut: Ostsächsische Sparkasse Dresden ● Betreff: Waldbrand Winterberg
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren, auch per E-Mail: brandschutz@stadt-badschandau.de!